Workshop für eine digitale Bürgerwehr gegen den Überwachungsstaat am Sonntag 23. Juni 2013 um 15 Uhr in der Krumenauerstr. 54
Mit dem jüngsten Leak der NSA-Files ist es bewiesen: Im Rahmen des Spionageprogramms PRISM werden Internetanwender insbesondere in Deutschland durch amerikanische Diensteanbieter wie beispielsweise Facebook, Microsoft oder Google auf Schritt und Tritt überwacht. Und auch das jüngst beschlossene deutsche Gesetz zur Bestandsdatenauskunft stellt eine Bedrohung unserer Grund- und Freiheitsrechte dar, da vertrauliche Kommunikation 2013 massiv online stattfindet.
Anlässlich des Besuchs des amerikanischen Präsidenten Barack Obama in Berlin am Mittwoch den 19.06.2013 ruft die Piratenpartei zu einer Protestkundgebung gegen Überwachungsprogramme wie PRISM und des Bundesnachrichtendienstes auf.
Edward Snowden, der Whistleblower, der die streng geheimen Dokumente der Presse zugespielt hat, ist der lebende Beweis dafür, dass man im Leben immer eine Wahl hat und man etwas verändern kann: Einerseits existieren im Internet viele Alternativen zu den Diensten amerikanischer Anbieter, die nicht im Verdacht stehen mit der NSA zusammenzuarbeiten, andererseits kann man sich gegen das Mitlesen der Daten z.B. bei E-Mails durch End-zu-End-Verschlüsselung schützen. Das viel beworbene DeMail ist bspw. damit nicht gemeint, denn dieses System wird beim jeweiligen Anbieter unter Angabe von fadenscheinigen Begründungen entschlüsselt, somit kann man dort jeden „Brief“ einfach mitlesen und auch den Geheimdiensten und der Polizei bereitstellen.
Die Piratenpartei Ingolstadt begrüßt die Aktion der Linux User Group Ingolstadt und des Chaostreffs Ingolstadt am kommenden Sonntag den 23.06.2013 um 15:00 Uhr im Ingolstädter Hackerspace Bytewerk eine sogenannte Cryptoparty auszurichten und möchte dafür werben.
Eine Cryptoparty ist ein Workshop, in dem gerade unbedarfte Anwender auf mögliche Abhörrisiken und Gefahren der Überwachung im Internet hingewiesen und in die Anwendung von wirksamen Gegenmaßnahmen auf Basis von Verschlüsselungstechnologien aufgeschlaut werden. Dabei steht die praktische Anwendung auf dem eigenen PC, Tablet oder Smartphone im Vordergrund. Interessierte Teilnehmer sollten daher Ihre Geräte mitbringen, um gleich vor Ort dem Überwachungsstaat die Stirn zu bieten.
Nähere Informationen zu dem Event findet man unter https://cryptoparty.informatick.net/party/ingolstadt
Interessierte sollten sich möglichst per E-Mail an cryptoparty@gmx.org unter Angabe des genutzen Betriebssystems anmelden.